
Tel.: | +49 611 94 12 575 |
Fax.: | +49 611 94 12 550 |
Smiths Heimann ist seit Beginn der 70er Jahre im Sicherheitsbereich tätig. Entwickelt werden schwerpunktmäßig Röntgengeräte zur Durchleuchtung von Handgepäck und check in Gepäck, ebenso aber auch für Briefe, Pakete und Frachtgüter, auf Paletten oder bis hin zu 40 t schweren LKWs, die innerhalb von ein bis zwei Minuten komplett durchleuchtet und geprüft werden können. Darunter fallen auch Röntgengeräte zur vollautomatischen Detektion gefährlicher Gegenstände und Materialien, die in allen deutschen und vielen Flughäfen weltweit zum Einsatz kommen. Den derzeitigen Trends folgend werden einerseits Röntgengeräte auch in Flughäfen in Fördersysteme integriert und ebenso in Netzwerke eingebunden, die Zugang zu verschiedenen Datenbanken der Flughäfen erlauben. Andererseits sind in allen Bereichen auch mobile Geräte verfügbar. Gekauft werden diese Geräte vordringlich für Flughäfen, Zoll oder auch für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden, Gefängnissen u.ä.
Weitere F&E Themen sind Passagierkontrolle, Produktinspektion und Einzelprojekte auf verschiedenen Gebieten.
Röntgengeräte zur Durchleuchtung von Hand- und Großgepäck, von Fracht in Päckchen über Paletten bis hin zu kompletten 40 t LKW. s.o., Geräte zur Passagierkontrolle (nicht Röntgen), Röntgengeräte zur Produktinspektion in Fertigungsstraßen. Über die Muttergesellschaft, Smiths Detection, sind auch Geräte von Schwesterfirmen im Angebot, darunter Spürgeräte für Dämpfe und Partikel, tragbare Spektrometer u.ä., ebenfalls schwerpunktmäßig zum Einsatz im Sicherheitsbereich.
Wenn Ihre Institution im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung in Deutschland aktiv ist, können Sie sich hier kostenlos in die Forschungslandkarte eintragen
eintragenWenn Sie Ihren Eintrag in der Kompetenzkarte ändern wollen, können Sie sich hier einloggen
einloggen
Anzahl | Kategorie |
---|---|
65 | Großunternehmen |
174 | KMU |
193 | Hochschulforschung |
118 | Forschungsinstitute |
29 | Netzwerke |
18 | BOS |
14 | Verbände |
Erläuterungen zur Nutzung der SecurityResearchMap erhalten Sie -> hier