
Tel.: | +49 (0) 951 863 18 60 |
Fax.: | +49 (0) 951 601 511 |
Der Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre verbindet Grundlagen- und Anwendungsforschung in vielen Bereichen menschlichen Wahrnehmens, Fühlens, Denkens und Handelns. Ästhetik und Designforschung (Was ist schön? Wie verändert sich Geschmack über die Zeit?) sind ebenso Schwerpunkte wie die Wahrnehmung und Verarbeitung menschlicher Gesichter -- und Störungen dieser Verarbeitung, beispielsweise beim Phänomen der Gesichtsblindheit (Prosopagnosie).
Die Kompetenz in klassischen statistischen Methoden wird ergänzt durch Anwendung moderner Messmethoden (Eyetracking, Pupillometrie, EEG, MEG, EDA, TMS), die Weiterentwicklung experimenteller Verfahren (z.B. mit dem multidimensionalen impliziten Assoziationstest md-IAT), die Entwicklung neuer Rechenverfahren (bi-dimensionale Regression, IMUDE, BBSI) und die Anwendung moderner Sensortechnologie aus dem Konsumentenbereich im psychologischen Kontext (Microsoft Kinect, Nintendo Balance Board).
In Projekten der Europäischen Union (AAL-Fearless, VKJF) engagiert sich der Lehrstuhl in der Erforschung technischer Hilfen für ältere Menschen oder Demenzerkrankte (Ambient Assisted Living) und in der Gesundheits- und Arbeitsmedizin. Mit Partnern aus der Automobilindustrie (bspw. BMW AG) und dem Onlinehandel (bspw. BAUR Versand) erfolgt der gezielte Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft.
Der Lehrstuhl ist eng verknüpft mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der Grundlagenforschung und der Anwendungsforschung (Fraunhofer Institut, Orange labs) auf der ganzen Welt. Dies ermöglicht, selbst sehr groß angelegte und komplexe Projekte schlagkräftig und kompetent international aufzustellen und effektiv zu bearbeiten.
2012 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Germany
Carbon, C. C. (2012). Psychologische Faktoren der Nutzung und Entwicklung von e-Mobility Schnellladestationen [Psychological factors of using and developing fast charge capabilities in the e-Mobility sector], 01/2013-12/2015
[EUR 294.000,--]
2012 Deutsche Bundespolizei, Deutsche Bahn Konzernsicherheit & Deutsche Bahn Station & Service, Germany
Carbon, C. C. (2012). Fundamentale Faktoren für Sicherheit im öffentlichen Raum [Fundamental factors for security in public spaces], 10/2012-012/2013
[EUR 16.385,78]
2012 Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK), University of Bamberg/Germany
Carbon, C. C. & Albrecht, S. (2012). Wahrnehmungspsychologische Untersuchung des Einflusses kognitiver Verarbeitungscharakteristika auf ästhetische Urteile [Fluency and aesthetic appreciation], 01/2013-12/2013 [EUR 1.971,20]
2012 Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), Freistaat Bayern, Germany
Carbon, C. C. (2012). Cross-kulturelle Erforschung des "Other race Effekts" (Afrika-Europa) [BayIntAn_Uni_Bamberg_2012_09], 10/2012-12/2013
[EUR 7.720,--]
2012 Floralis - UJF Filiale, Grenoble/France
Carbon, C. C. (2012). Alterations of cognitive maps of women becoming mothers, 07/2012-06/2013
[EUR 10.000,--]
2012 BAUR Versand, Weismain, Germany
Carbon, C. C. (2012). Color associations during web-based buying processes. [EUR 11.880,--]
2012 Faculty of Education, Free University of Bozen, Italy
Basso, D. & Carbon, C. C. (2012). Invisible attractions: Does estimation of distances in South-Tyrolean inhabitants depend on their linguistic preference? [EUR 10.900,--]
2012 DAAD (German Academic Mobility Organizati
Wenn Ihre Institution im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung in Deutschland aktiv ist, können Sie sich hier kostenlos in die Forschungslandkarte eintragen
eintragenWenn Sie Ihren Eintrag in der Kompetenzkarte ändern wollen, können Sie sich hier einloggen
einloggen
Anzahl | Kategorie |
---|---|
65 | Großunternehmen |
174 | KMU |
193 | Hochschulforschung |
118 | Forschungsinstitute |
29 | Netzwerke |
18 | BOS |
14 | Verbände |
Erläuterungen zur Nutzung der SecurityResearchMap erhalten Sie -> hier