
Tel.: | +49 (0) 201 798 799 70 |
Fax.: | +49 (0) 201 798 799 59 |
Das Institut für Terrorismusforschung & Sicherheitspolitik (IFTUS) bietet der Öffentlichkeit Informationen, Forschungsergebnisse, Hintergründe und Analysen in persönlicher Beratung und wissenschaftlichen Veröffentlichungen an, die über die tagespolitischen und tagesaktuellen Entwicklungen hinausgehen. Das IFTUS ist eine Wissens- und Beratungsplattform, zu der sich drei der führenden Terrorismusforscher Deutschlands zusammengeschlossen haben. Für Forschungen werden bei Bedarf weitere externe Experten und Wissenschaftler hinzugezogen. Forschungsschwerpunkte sind Terrorismus, Extremismus und Sicherheitspolitik, z.B.: Aktuelle Krisenregionen, Ursachen von Instabilität, Neue Konfliktkonstellationen, Extremistische Entwicklungen, Gewalt als Kommunikationsinstrument, Friedenskonsolidierung und Entwicklung, Gefährdungslagen und Bekämpfungsstrategien, neue Herausforderungen für die Innere Sicherheit, Gegenwart und Zukunft des internationalen Terrorismus sowie die Hintergründe des islamistischen Netzwerkterrorismus. Das Institut arbeitet als unabhängige Analyse- und Beratungseinrichtung mit kompetenten Partnern.
- Die Direktoren des Instituts haben ein 'Terrorismus-Lexikon' als Standardwerk auf diesem Gebiet erarbeitet.
- Die Fachleute des Institutes erarbeiten Studien zur Entwicklung des nationalen/ internationalen Terrorismus und Extremismus sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Darüber hinaus ist der sicherheitspolitische Bereich im Verständnis eines "Erweiterten Sicherheitsbegriffs" Gegenstand der Analyse und Beratung.
- Als Periodikum gibt das IFTUS den 'Informationsdienst Terrorismus' heraus. Der Informationsdienst ist ein dreimonatlich erscheinender "Newsletter" zu aktuellen Themen des Terrorismus, Extremismus und der Sicherheitspolitik.
- Das Institut berät, unterstützt und führt Veranstaltungen durch, z.B.: Studienkonferenzen/Foren zu aktuellen Themen des Terrorismus, Seminare und Expertenrunden, eine Internationale Jahrestagung Terrorismus sowie Hintergrundgespräche zu Themen der Sicherheit.
Wenn Ihre Institution im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung in Deutschland aktiv ist, können Sie sich hier kostenlos in die Forschungslandkarte eintragen
eintragenWenn Sie Ihren Eintrag in der Kompetenzkarte ändern wollen, können Sie sich hier einloggen
einloggen
Anzahl | Kategorie |
---|---|
66 | Großunternehmen |
171 | KMU |
184 | Hochschulforschung |
116 | Forschungsinstitute |
28 | Netzwerke |
18 | BOS |
13 | Verbände |
Erläuterungen zur Nutzung der SecurityResearchMap erhalten Sie -> hier