Die Arbeitsgruppe FoSIL der Hochschule Mittweida beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus der forensischen Forschung. Der Kern der Forschungsarbeit stellt dabei auf Screening, Adaption und Implementierung vielversprechender neuer Technologieansätze ab, mit dem Ziel der Entwicklung von prozessbasierten und IKT-gestützten interdisziplinären Methoden für die effiziente und gesicherte Bewältigung forensischer Aufgaben.
Forschungsfelder / Kernkompetenzen
Digitale Forensik
Text-& Data-Mining/ Big Data Analysis & Processing
Prozessbasiertes und IKT-gestütztes Wissensmanagement in kooperativen Netzwerken
Wissensmanagement in der Forensik
Mobile Anwendungen in der Forensik (Entomologie, forensische Spurenanalyse, …)
Bildgebende Verfahren in der Forensik (z. B. Computergestützte 3D-Gesichts- und Tatortrekonstruktion)
Molekulare Anthropologie
Projekte
Towards Establishing an Expert System for Forensic Text Analysis
Semantic Tools for Forensics: Towards Finding Evidence in Short Messages
Evaluierung und Konzeption neuer Datensicherheits- und Datenschutzmodelle bei massiv skalierbaren Berechnungen im Bereich des Cloud Computing
Know-how im Katastrophenfall: Molekulargenetische Analysen an Knochenmaterial hochgradig postmortal veränderter Leichen
Establishment of mitochondrial SNPs for aDNA analysis in forensic anthropology and molecular genetics
In silico Optimierung von Aptamerbibliotheken zum Gewinnen targetspezifischer Nukleotid-Aptamere auf der Grundlage eines quantitativen Aptamer-Target-Beziehung Modells
Indexing strategies of biological sequences for the use of the Intelligent Cluster Index (ICIx)
Strukturvorhersage von Membranproteinen auf der Grundlage von Energieprofilbasierenden Hidden Markov Modellen.
eProS - An online Toolbox, Knowledgebase and Repository for Protein Energy Profiling
Wenn Ihre Institution im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung in Deutschland aktiv ist, können Sie sich hier kostenlos in die Forschungslandkarte eintragen