
Das DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) ist als Einrichtung des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) gemeinnützig und unabhängig. Mehr als 200 Mitarbeiter arbeiten in der anwendungsnahen Forschung und der wissenschaftlichen Beratung. Dabei kooperiert das TZW mit Wasserversorgern, Unternehmen, Fachbehörden und Hochschulen.
Das TZW entwickelt auf der Basis seiner umfangreichen Forschungsaktivitäten und Praxiserfahrungen Lösungen und Konzepte für alle Bereiche der nationalen und internationalen Wasserbranche vom Ressourcenschutz über die Gewinnung und Aufbereitung bis hin zur Entnahmearmatur und Sicherheit in der Wasserbranche. Hierzu stehen flexibel Teams aus den Bereichen Umweltbiotechnologie und Altlasten, Grundwasser und Boden, Analytik und Wasserbeschaffenheit, Technologie und Wirtschaftlichkeit, Mikrobiologie und Molekularbiologie, Prüfstelle Wasser und Korrosion sowie Verteilungsnetze und Hausinstallation zur Verfügung. Damit umfassen die Arbeitsgebiete des TZW den gesamten Wasserkreislauf und insbesondere die Trinkwasserversorgung.
Das TZW ist weltweit in Forschungs- und Wissenscluster eingebunden. Es ist zentrales Bindeglied internationaler Arbeitsgemeinschaften in den Flusseinzugsgebieten Rhein, Donau und Elbe sowie Mitglied in der internationalen Vereinigung für Wasserforschung GWRC (Global Water Research Coalition). Zudem wird gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe im Wasserwerk Durlacher Wald das Heinrich-Sontheimer-Laboratorium (HSL) geleitet.
Wenn Ihre Institution im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung in Deutschland aktiv ist, können Sie sich hier kostenlos in die Forschungslandkarte eintragen
eintragenWenn Sie Ihren Eintrag in der Kompetenzkarte ändern wollen, können Sie sich hier einloggen
einloggen
Anzahl | Kategorie |
---|---|
65 | Großunternehmen |
174 | KMU |
193 | Hochschulforschung |
118 | Forschungsinstitute |
29 | Netzwerke |
18 | BOS |
14 | Verbände |
Erläuterungen zur Nutzung der SecurityResearchMap erhalten Sie -> hier